Unter dem Motto „Schwere Nutz- und Transportfahrzeuge mit Brennstoffzelle“ lädt das Hessische Wirtschafts- und Energieministerium zusammen mit der Hessischen LandesEnergieAgentur (LEA) sowie der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. (H2BZ-Initiative Hessen am 24. Oktober zum Brennstoffzellenforum Hessen in das COREUM nach Stockstadt am Rhein ein.
Der Mobilitätssektor hat eine überragende Bedeutung für Hessen, sei es in Rhein-Main-Gebiet als Verkehrsknoten Deutschlands ebenso wie in Nordhessen als Hotspot der Logistikbranche. Der Verkehr verursacht jedoch auch ein Drittel der hessischen Treibhausgasemissionen, weswegen es gilt, die Implementierung sauberer Antriebe weiter zu forcieren.
Gerade bei den schweren Nutz- und Transportfahrzeugen stellt die Elektrifizierung des Antriebsstrangs mittels der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie eine mögliche Lösung dar, die hier ihre Vorteile in besonderer Weise ausspielen kann: Eine verhältnismäßig hohe Reichweite bei wenig Einschränkungen hinsichtlich Nutzlast und Transportvolumen sowie kurze Betankungszeiten. So werden in Frankfurt und Wiesbaden bald die ersten Brennstoffzellenbusse im Stadtverkehr fahren und der RMV hat kürzlich die Beschaffung von 27 Nahverkehrszügen mit Brennstoffzelle für das Taunusnetz erfolgreich abgeschlossen. Auch in der Logistik zeichnen sich Entwicklungen bei Fahrzeugen und Infrastruktur ab, die für Hessen ebenfalls schon bald relevant werden dürften.
Diese und weitere Praxisbeispiele sowie aktuelle Entwicklungen stehen auf dem Programm des diesjährigen Brennstoffzellenforums Hessen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich zu informieren sowie mit Experten und Anwendern zu vernetzen! Zudem können Sie sich einer begleitenden Ausstellung zu einzelnen Anwendungen und Projekten gezielt informieren. Im Außenbereich finden Sie überdies verschiedene brennstoffzellen-betriebene Fahrzeuge zur Besichtigung.
Den Programmflyer können Sie hier herunterladen.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.