29.07.2025

Erster Einsatz: Wasserstoff-Gelenkbusse im Frankfurter Linienbetrieb

Mit den neun neuen Gelenkbussen steigt die Zahl der lokal emissionsfreien Fahrzeuge im ICB-Fuhrpark auf 48 Fahrzeuge: 32 Wasserstoff- und 16 Batteriebusse.

Laut einer Meldung der In-der-City-Bus GmbH (ICB) werden dort seit Anfang August erstmals Wasserstoff-Gelenkbusse des Typs Solaris Urbino 18 hydrogen im regulären Linienbetrieb eingesetzt. Neun der 18 Meter langen Fahrzeuge verstärken den Fuhrpark auf der stark frequentierten Linie M32 zwischen West- und Ostbahnhof.
Mit ihren 113 Fahrgastplätzen, einer Reichweite von rund 350 km und einer 100‑kW‑Brennstoffzelle ermöglichen sie zuverlässigen Alltagsbetrieb. Betankt wird in nur rund 20 Minuten an der betriebseigenen Tankstelle am Betriebshof Römerhof, die seit Mai 2024 verfügbar ist und die Nutzung eines industriellen Wasserstoffüberschusses im Industriepark Höchst sicherstellt.

Innenraum: Fahrgastfreundlich & modern
Bei der Gestaltung der Busse wurden aktiv Erfahrungen und Meinungen der Menschen, die den ÖPNV nutzen eingeholt und berücksichtigt.
Hauptziel war es, die Orientierung im Bus zu verbessern, visuelle und räumliche Barrieren abzubauen und den Aufenthalt im Innenraum attraktiver zu machen.

Flottenstand & Förderung
Mit der Inbetriebnahme erhöht sich die lokal emissionsfreie Flotte der ICB auf 48 Fahrzeuge (32 Wasserstoffbusse, 16 Elektrobusse) und damit auf über 20 % der rund 220 Busse umfassenden Gesamtflotte. Die gesamte Anschaffung der Gelenkbusse wurde mit rund 2,3 Millionen Euro vom Land Hessen über das Landesprogramm „Beschaffung von Elektrobussen für den öffentlichen Personennahverkehr in Hessen“ gefördert.
Bisher war die ICB bereits mit 23 Wasserstoff-Solobussen im Einsatz.
Ziel ist eine vollständige Umstellung auf emissionsfreie Antriebe bis Anfang der 2030er Jahre.

Quelle: ICB