Neue Mitglieder in den Vorstand gewählt 62. Mitgliederversammlung der H2BZ-Initiative Hessen

Auch bei den Beisitzern gab es Veränderungen. Jürgen Schmidt, bisheriger stellv. Vorstandsvorsitzender, wird sich zukünftig verstärkt als Beirat und Leiter der Geschäftsstelle auf das operative Geschäft fokussieren.
Ein Danke für ihren ehrenamtlichen Einsatz im Vorstand geht an Sascha Attendorn, Thomas Gaksch und Wolfgang Kühn, die sich nicht erneut zur Wahl gestellt hatten. Drei neue Beisitzer werden die Aktivitäten des Verein zukünftig mitgestalten: Dr. Rittmar von Helmolt von der Protonik GmbH/Wiesbaden, Roman Schmattloch von der Bender GmbH & Co. KG/Grünberg und Roland Tittel von der Sera GmbH.
University of Applied Sciences stellt sich als neues Mitglied vor
Der Veranstaltungsort, die Frankfurt University of Applied Sciences, ist ein neues Mitglied. Prof. Dr.-Ing. Bhavin Kapadia nutzte die Gelegenheit und stellte die Aktivitäten der interdisziplinär agierenden Fachbereiche und seine Motivation, Mitglied in der Initiative zu sein, vor. Er ist Professor für Nachhaltigkeit und moderne Antriebe. Ihm ist es wichtig, dass die Fachbereiche lernen „gemeinsam Wasserstoff zu denken“ – von Ingenieurwissenschaften bis hin zu Sozialwissenschaften. Hierbei stellt er mit seinen Studierenden die Lebenszyklus-Betrachtung (Life Cycle Assessments LCA) von H2-Antrieben der Batterienutzung gegenüber.
Angregende Diskussionen
Insbesondere motivierte der Beitrag von Oliver Eich, Landesstelle Wasserstoff der LEA LandesEnergieAgentur, die Mitglieder zu einer anregenden Diskussion. Es wurde klar, dass zum Thema Aus- und Aufbau des Verteilnetzes Wasserstoff in Hessen auch der Markthochlauf von dezentralen Lösungen diskutiert werden müsse. Wann wird ein Unternehmen über das deutschlandweite Kernnetz mit Wasserstoff versorgt? 2035? Welche Lösungen müssen bis dahin angegangen werden, um den Gap zu schließen? Wie sieht es in anderen Bundesländern aus? Diese Anregung nimmt der Vorstand gerne auf und wird voraussichtlich eine digitale Mitgliederversammlung rund um dieses Thema anbieten.
SympH₂ony hat für Umsetzungen in der H2-Mobiliät neue Ansätze
Das gemeinsame H2-Mobility-Konzept von Messer SE & Co. KGaA und Toyota Tsusho Europe heißt SympH₂ony. Das Joint Venture SympH₂ony der Messer SE & Co. KGaA gemeinsam mit Toyota Tsusho Europe hat für Umsetzungen in der H2-Mobiliät neue Ansätze. Andreas Noky, Manager Hydrogen Filling Stations bei Messer, erläuterte den investitionssicheren Ansatz von „Pay as you drive“. Hierbei zahlen die Fuhrparkunternehmen die gefahrenen Kilometer und erhalten ein Rundumsorglos-Paket.
Bus- und Bahnprojekte
Weitere Themen waren Projekte, die erfolgreich und weniger erfolgreich aufgesetzt wurden:
Hendrik Frey, Geschäftsführer der Riedwerke Versorgungs GmbH (RVG), spielt eine zentrale Rolle in dem Projekt H2BZ-Busse im Kreis Groß-Gerau. Er betonte, dass die derzeit 15 Busse mit Wasserstoff aus einem Liefervertrag mit Air Liquide versorgt werden und dass die Betankung über eine mobile Tankstelle erfolgt. Die Flotte soll langfristig einen Gesamtumfang von 100 H2-Bussen umfassen. Die schrittweise Skalierung der Flotte müsse an die Marktsituation angepasst werden. Die Aussichten des Projekts sind positiv.
David Coleman von der hynes GmbH analysierte im Auftrag des Vorstandes die Projektentwicklung der Wasserstoff-Taunusbahn. Hier wurde zu viel auf einmal von einer neuen Technologie erwartet, da auf einen Schlag eine Flotte ausgetauscht wurde.
Erneuerbaren Energie im US-Stromsystem
Beirat Prof. Dr. Kurt Wagemann, Geschäftsführer DECHEMA e.V., erläuterte die schwierige Situation der „erneuerbaren Energie im US-Stromsystem“. Das National Renewable Energy Laboratory (NREL) ist ein führendes Forschungszentrum in den USA, das sich auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Technologien spezialisiert hat. Wagemann stellte die Forschungsergebnisse vor, die auf Daten aus dem Jahr 2021 basieren. Durch die aktuellen politischen Tendenzen in den USA seien Prognosen nur schwer zu erstellen.
Rückblickend war das Netzwerktreffen ein Nachmittag mit vielen Anregungen, starken Diskussionen und viel Raum für persönlichen Austausch.