09.07.2025

Exkursion zur Wasserstoff­erzeugungsanlage in Pfeffenhausen

Im Rahmen des Round Table der Elektrolyse-Anwender , organisiert von der LEA LandesEnergieAgentur, dem Fraunhofer-Leistungszentrum GreenMat4H2 und der H2BZ-Initiative Hessen, fand am 04. Juli 2025 eine Exkursion zur Wasserstoff-Erzeugungs- und Verteilanlage in Pfeffenhausen stat. Die Vorstände der H2BZ-Initatve Hessen, Dr. Thomas Nietsch und Dr. Zijad Lemeš, begleiteten die Exkursion.

Fotos: Andreas Brumby für das Fraunhofer Leistungszentrum Hessen & Dr. Thomas Nietsch
Fotos: Andreas Brumby für das Fraunhofer Leistungszentrum Hessen & Dr. Thomas Nietsch

Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Einblicke in den Anlagenbetrieb, tauschten Erfahrungen aus und knüpften neue Kontakte – ein wertvoller Beitrag zur Vernetzung und zum Wissenstransfer innerhalb des Wasserstoffsektors.
Dr. Lemeš betonte: „Direkte Einblicke in laufende Wasserstoffprojekte helfen dabei, technische und organisatorische Zusammenhänge besser zu verstehen – und zeigen, wie regionale Ansätze die Umsetzung der Wasserstoffstrategie konkret voranbringen.“ Gleichzeitig wurde deutlich, wie wichtig es sei, die Menschen und ihre Perspektiven hinter den Projekten kennenzulernen. „Denn gerade im persönlichen Austausch entsteht ein tieferes Verständnis dafür, was die Energiewende im Alltag bedeutet und wie innovative Lösungen erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können“, so Dr. Nietsch.

Die von der Hy2B Wasserstoff GmbH betriebene Anlage erzeugt mithilfe eines 5-Megawatt-Elektrolyseurs grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Der Wasserstoff wird an zwei Nutzfahrzeug-Tankstellen im Landkreis München geliefert und kann so für den Antrieb von Regionalbussen des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) genutzt werden. Die Anlage verfügt über eine Jahreskapazität von bis zu 440 Tonnen Wasserstoff und kann damit rund 4.500 Tonnen CO2 einsparen.