24.01.2023

Sicherheit und Zuverlässigkeit von Materialien und Bauteilen für die Wasserstoffwirtschaft

Das Technologieland Hessen und das Materials Valley laden gemeinsam zur nächsten Veranstaltung der „Materials to RePowerEU“-Reihe am 24. Januar 2023 ein. Das Thema der Online-Veranstaltung lautet „Sicherheit und Zuverlässigkeit von Materialien und Bauteilen für die Wasserstoffwirtschaft“

Das Programm:

09:30 Uhr – Begrüßung

  • 09:35 Uhr: „Wasserstoffbeständigkeit und Degradation in Elektrolyse-Technologien“ (Jean-Francois Drillet, DECHEMA e. V., Team Leader Energy Storage and Conversion)
  • 09:45 Uhr: „Werkstoffbasierte Innovationen zur Bereitstellung und Nutzung von Wasserstoff“ (Professor Tim Hosenfeldt, Schaeffler AG, Senior Vice President Zentrale Technologien)
  • 09:55 Uhr: „Intelligente Tanks für Wasserstoff-Fahrzeuge. Strukturüberwachung an Wasserstoff-Druckbehältern aus Faser-Kunststoff-Verbund“ (Julia Decker, Fraunhofer LBF, Gruppenleiterin Betriebsfestigkeit Kunststoffe)
  • 10:05 Uhr: „Faserablage in Wasserstoffdrucktanks: Realistischere Behältermodellierung durch exakte Materialbeschreibung“ (Daniela Feldten, MeFeX GmbH, CEO & Co-Funder)
  • 10:15 Uhr: „Wasserstoff sichtbar machen: Indikatoradditive für eine sichere Wasserstoffwirtschaft“ (Professor Karl Mandel, Fraunhofer ISC, Head of Particle Technology, Cluster Materials Chemistry)
  • 10:25 Uhr: „Sicherheit und Zuverlässigkeit von Wasserstoff-Druckschläuchen“ (Markus Eberle, SPIR STAR AG, Product Manager Hydrogen)
  • 10:35 Uhr: „Randschichtoptimierung von metallischen Werkstoffen – Ein Anwendungsblickwinkel auf die Wasserstoffhochdruckverdichtung“ (Artjom Bolender, Uni Kassel, Institut für Werkstofftechnik, Metallische Werkstoffe)

10:45 Uhr: Pause und Netzwerken mit den Vortragenden des ersten Blocks

  • 11:15 Uhr: „Leitungen für den Wasserstoff-Transport - wie „ready“ sind unsere Rohrleitungssysteme?“ (Stefan Griesheimer, Aliaxis Deutschland GmbH, Product Manager Global)
  • 11:25 Uhr: „Methoden zur Messung mechanischer Werkstoffeigenschaften in Druckwasserstoffatmosphäre“ (Thorsten Michler, Fraunhofer IWM, Gruppenleiter Lifetime Concepts for Hydrogen Applications)
  • 11:35 Uhr: "Einfluss von Druckwasserstoff auf das zyklische Werkstoffverhalten des Pipeline-Stahls X56 / API 5L" (Steffen Schönborn, Fraunhofer LBF, Fachteamleiter Umweltsimulation)
  • 11:45 Uhr: „Berücksichtigung des Temperatureinflusses in der Vorauslegung wasserstoffexponierter Komponenten im Anodenpfads des Brennstoffzellensystems“ (Kathrin Bauer-Troßmann, Robert Bosch GmbH, Component Design, Reliability and Validation Metals)
  • 11:55 Uhr: „Zuverlässigkeit von hochfesten Werkstoffen im Kontakt zu Wasserstoff“ (Professor Matthias Oechsner, MPA Materialprüfungsanstalt Darmstadt, FG-Leiter Institut für Werkstoffkunde)
  • 12:05 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick (Professor Tobias Melz, Vorsitzender Materials Valley)

12:15 Uhr: Netzwerken mit den Vortragenden des zweiten Blocks

 

home
Veranstalter Materials Valley e.V.
date_range
Datum 24. Januar 2023
9:30 h - 13:00 h
Termin speichern
location_on
Ort Online