Sie persönlich, Ihr Unternehmen oder Institut sehen eine Aufgabe darin, die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie voranzubringen? Sie haben eine Idee, ein Projekt oder Produkt, von dem Sie wissen möchten, welchen Platz es in der Wertschöpfungskette einnehmen könnte?
Persönlicher Kontakt und digitale Informationen
Es gibt für Sie viele Möglichkeiten, mit der Initiative in Kontakt zu treten oder sich über die Aktivitäten des Kompetenznetzwerks zu informieren.
Nutzen Sie z. B. das jährlich stattfindende Brennstoffzellenforum Hessen oder eine der Veranstaltungen, um den direkten Kontakt zu Kooperationspartnern aufzubauen. Für Fragen zur Initiative oder der Mitgliedschaft wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner in der Geschäftsstelle H2BZ-Technologie Hessen.
Die Aktivitäten im Netzwerk, wie die Arbeitskreise der H2BZ-Initiative Hessen zu den Themen „RheinMain BLUE Cluster“, „Elektrobusse in Rhein-Main“ oder „Emissionsfreie Schiffe“, verfolgen langfristige Ziele. Die H2BZ-Projekte setzen Anwendungen in die Praxis um.
Starke Technik. Starke Ziele. Ein Netzwerk.
Fundierte Informationen über die Mitglieder, die Vereinsstruktur und -grundsätze sind die Basis für Ihre Entscheidung bezüglich einer Mitgliedschaft. Im Jahr 2017 sind bereits über 70 Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen als Mitglieder in der H2BZ-Initiative Hessen organisiert.