Wegbereiter einer starken hessischen Wasserstoffwirtschaft

Das Netzwerk für die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie in Hessen

✔ Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit

 

Die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. sieht sich als Wegbereiter einer starken hessischen Wasserstoffwirtschaft. Diese basiert insbe­sondere auf der Eigenschaft des Wasserstoffs als Energiespei­cher. Die Mitglieder der H2BZ-Initiative Hessen wollen die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Markt etablieren.

 

✔ In Zeiten des Überschusses Energie ernten, nutzen und speichern

 

So kann elektrische Energie, die nachhaltig und nahezu unbegrenzt aus Sonne und Wind erzeugt werden kann, in Form von Wasserstoff dem Energiemarkt zu jeder Zeit zur Verfügung stehen. Die Versorgung der unterschiedlichen Sektoren mit rege­nerativer Energie kann durch eine starke Wasserstoff-Infra­struktur langfristig gesichert werden.

Hessen muss Gas geben – Wasserstoff in der Energiewende

Positionspapier der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. zur Landtagswahl 2023

Bild

Eine auf volatilen Energien – also Sonnen- und Windkraft – basierende Energieversorgung benötigt Speichermöglichkeiten für Wochen und Monate. Diese Mammutaufgabe kann in Deutschland voraussichtlich am besten der Wasserstoff leisten. Untergrundspeicher in Deutschland (und auch in Hessen) bieten das notwendige Potenzial durch deren großen Speichervolumina.

Die H2BZ Initiative ist das einzige hessenweite branchenübergreifende Netzwerk zum Thema Wasserstoff mit aktuell 128 Mitgliedern und vertritt alle Facetten der sich entwickelnden Industrie, Institutionen und Wissenschaft. Ohne diesen vor gut zwanzig Jahren auf Basis von privatwirtschaftlicher Initiative gegründeten Verein würde Hessen im Hinblick auf Projekte und Infrastruktur nicht den bereits erreichten Stand vorweisen können. Aber es reicht nicht!

Hauke Sötje, Vorstandsvorsitzender der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. betont: „Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Wasserstofftechnologien in Hessen auf den für die Energiewende erforderlichen Stand voranzubringen und die Möglichkeit der Bereitstellung bezahlbarer Energie für die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft zu schaffen. Hessen muss Gas geben!

>>>Positionspapier der H2BZ-Initiative Hessen e.V. zur Landtagswahl 2023

 

Hessische Gemeinschaftsstände 2024 in Hannover, Frankfurt & Hamburg

Hannover Messe
Tobias Renz Fair

Die Hessische Landesstelle Wasserstoff ruft hessische Unternehmen oder Hochschule bzw. Forschungseinrichtung auf, gemeinsam sich und ihre Produkte, Lösungen oder Projekte im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie einem großen Fachpublikum vorzustellen. Die hessischen Gemeinschaftsstände auf den folgenden Messen im kommenden Jahr sind dazu genau die richtigen Plattformen:


Interessierte melden sich bitte bei der Landesstelle Wasserstoff  für weitere Informationen.

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende 

Staatssekretär Jens Deutschendorf
Staatssekretär Jens Deutschendorf
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Mitglied des Beirats der H2BZ-Initiative Hessen

© Oliver Rüther / HMWEVW

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

die Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Quellen ist eine Generationenaufgabe. Eine verlässliche und bezahlbare Versorgung aus Sonne und Wind zu erreichen, bedarf großer Anstrengungen. Die Herausforderungen liegen insbesondere in der Speicherung und im Transport der damit erzeugten Energie. Wasserstoff wird deshalb ein Schlüsselelement der Energiewende werden.

Für den Industriestandort Deutschland mit seiner exportorientierten Industrie bietet die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie eine große Chance, den weltweiten Transformationsprozess mitzugestalten und entsprechende Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. 

Die Hessische Landesregierung wird dazu ihren Beitrag leisten. Gemeinsam mit Ihnen, den Akteuren in Unternehmen sowie in privaten und öffentlichen Einrichtungen, möchte das Land Hessen diese Kompetenzen weiter ausbauen. Die Arbeit der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e. V. setzt hier an.

Ich lade Sie herzlich ein, sich an dieser Zukunftsaufgabe zu beteiligen.

Ihr 

Sprechen Sie uns an!

Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft in der H2BZ-Initiative Hessen?

Geschäftsstelle Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V.
Geschäftsstelle Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V.

Geschäftsstelle Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V.

Mainzer Str. 118, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany
+ 49 6152 / 718-260 info@h2bz-hessen.de