www.h2bz-hessen.de

Wegbereiter einer starken hessischen Wasserstoffwirtschaft

Das Netzwerk für die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie in Hessen

✔ Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit

 

Die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. sieht sich als Wegbereiter einer starken hessischen Wasserstoffwirtschaft. Diese basiert insbe­sondere auf der Eigenschaft des Wasserstoffs als Energiespei­cher. Die Mitglieder der H2BZ-Initiative Hessen wollen die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Markt etablieren.

 

✔ In Zeiten des Überschusses Energie ernten, nutzen und speichern

 

So kann elektrische Energie, die nachhaltig und nahezu unbegrenzt aus Sonne und Wind erzeugt werden kann, in Form von Wasserstoff dem Energiemarkt zu jeder Zeit zur Verfügung stehen. Die Versorgung der unterschiedlichen Sektoren mit rege­nerativer Energie kann durch eine starke Wasserstoff-Infra­struktur langfristig gesichert werden.

www.h2bz-hessen.de

Hessischer Gemeinschaftsstand auf der HANNOVER MESSE 2022

Hannover Messe 2022 Hallenplan 13
Tobias Renz Fair

Tobias Renz, Organisator des Gemeinschaftsstandes Hydrogen + Fuel Cells EUROPE auf der HANNOVER MESSE, bestätigte für das Jahr 2022 eine Rekordbeteiligung von rund 220 Ausstellern aus 20 Ländern auf einer Gesamtfläche von 5.000 Quadratmetern. Damit wurde die belegte Ausstellerfläche gegenüber dem letzten Gemeinschaftsstand um circa 50 Prozent übertroffen.

Die H2BZ-Initiative Hessen und weitere Mitglieder waren Mitaussteller auf dem hessischen Gemeinschaftsstand (LandesEnergieAgentur Hessen GmbH) in der Ausstellerfläche der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Halle 13, Stand 40. Auch im Jahr 2023 wird die LEA einen hessischen Gemeinschaftsstand auf der HANNOVER MESSE anbieten.

Am 4. und 5. Oktober 2022 auf der f-cell | MESSE Stuttgart werden sich Mitglieder der hessischen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Branche ebenfalls auf einem LEA-Gemeinschaftsstand präsentieren.

www.h2bz-hessen.de

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende 

Staatssekretär Jens Deutschendorf
Staatssekretär Jens Deutschendorf
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Mitglied des Beirats der H2BZ-Initiative Hessen

© Oliver Rüther / HMWEVW

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

die Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Quellen ist eine Generationenaufgabe. Eine verlässliche und bezahlbare Versorgung aus Sonne und Wind zu erreichen, bedarf großer Anstrengungen. Die Herausforderungen liegen insbesondere in der Speicherung und im Transport der damit erzeugten Energie. Wasserstoff wird deshalb ein Schlüsselelement der Energiewende werden.

Für den Industriestandort Deutschland mit seiner exportorientierten Industrie bietet die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie eine große Chance, den weltweiten Transformationsprozess mitzugestalten und entsprechende Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. 

Die Hessische Landesregierung wird dazu ihren Beitrag leisten. Gemeinsam mit Ihnen, den Akteuren in Unternehmen sowie in privaten und öffentlichen Einrichtungen, möchte das Land Hessen diese Kompetenzen weiter ausbauen. Die Arbeit der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e. V. setzt hier an.

Ich lade Sie herzlich ein, sich an dieser Zukunftsaufgabe zu beteiligen.

Ihr 

Sprechen Sie uns an!

Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft in der H2BZ-Initiative Hessen?

Geschäftsstelle Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V.
Geschäftsstelle Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V.

Geschäftsstelle Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V.

Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany
+ 49 6152 / 718-260 info@h2bz-hessen.de